Programmangebot
Feuer & Flamme (5 bis 7 Jahre)
Wie entsteht Feuer? Was brennt bei einer Kerze? Und wie funktioniert eigentlich ein Feuerlöscher? Das und vieles mehr erforschst du in diesem Kurs. Abschließend baust du einen eigenen Feuerlöscher und darfst ihn gleich selbst ausprobieren.
Im Zuge des wienXtra kinderaktiv Programms sind folgende Termine mit Kinderaktiv-Card zum ermäßigten Preis von 3 EUR buchbar:
Mo, 9.7. und Mi, 1.8. - jeweils 10.30 Uhr
***
Dieser Kurs ist für 5- bis 10-jährige Kinder geeignet und wird der Altersgruppe entsprechend inhaltlich angepasst.
Aufgrund der - je nach Alter - unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema, empfehlen wir diese beiden Altersgruppen NICHT zu mischen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Formularfeld "Nachricht" das Alter der Kinder bekannt.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Luftlabor – Dem Unsichtbaren auf der Spur
Ein Kurs, den man braucht, wie die Luft zum Leben! Doch woraus besteht diese Luft eigentlich? Wie kann Luft in einem Experiment entstehen? Und braucht unsichtbare Luft auch Platz? In diesem Kurs schlüpfen junge BesucherInnen in die Rolle von WissenschaftlerInnen, wenn sie selbst Experimente in einem echten Labor durchführen und Antworten auf diese Fragen finden.
Im Zuge des wienXtra kinderaktiv Programms sind folgende Termine mit Kinderaktiv-Card zum ermäßigten Preis von 3 EUR buchbar:
Mo, 31.7. und Mi, 23.8. - jeweils 10.30 Uhr
***
Dieses Einsteigerpraktikum wird für Vorschulkinder des Kindergartens bis zur 2. Klasse Volksschule angeboten.
WICHTIG: Der vormals unter dem Titel „Auf die Plätze, forschen los!“ geführte Kurs wurde überarbeitet, etwa die Hälfte der Experimente wurde in den neuen Kurs „Luftlabor“ übernommen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Sommer-Special (5 bis 7 Jahre)
Sonne, Strand und Meer! Im Sommerspecial (er-)forschst du einen Sommertag im Labor - Ausgerüstet mit Lupe, Eppi und Pipette, siehst du dir Sand und Meerwasser einmal ganz genau an. Außerdem findest du in diesem Kurs heraus, aus welchem Licht unsere Sonnenstrahlen bestehen und wie Sonnencreme funktioniert. Anschließend erzeugst du deine eigene Regenwolke im Labor.
Nur in den Sommermonaten Juli und August buchbar!
Online-Anmeldung oder telefonisch unter 01/790 44 4591
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Wasser marsch – Spannende Flüssigkeiten
Warum gehen Wasserläufer nicht unter? Warum sind Seifenblasen rund? All das und vieles mehr erfährst du in diesem spannenden Praktikum rund ums Thema Flüssigkeiten.
Im Zuge des wienXtra kinderaktiv Programms sind folgende Termine mit Kinderaktiv-Card zum ermäßigten Preis von 3 EUR buchbar:
Mo, 25.7. und Mi, 9.8. - jeweils 10.30 Uhr
***
Dieses Einsteigerpraktikum wird für Vorschulkinder des Kindergartens bis 2. Klasse Volksschule angeboten.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Zell-DetektivInnen
Wie sehen menschliche Zellen aus und wie Bakterien? Woraus bestehen Zellen und welche Aufgaben haben sie? Finde die Antworten auf diese und weitere interessante Fragen und baue dein eigenes Zellmodell.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Sommer-Special (8 bis 9 Jahre)
Sonne, Strand und Meer! Im Sommerspecial (er-)forschst du einen Sommertag im Labor - Ausgerüstet mit Lupe, Eppi und Pipette, siehst du dir Sand und Meerwasser einmal ganz genau an. Außerdem findest du in diesem Kurs heraus, aus welchem Licht unsere Sonnenstrahlen bestehen und wie Sonnencreme funktioniert. Anschließend erzeugst du deine eigene Regenwolke im Labor.
Nur in den Sommermonaten Juli und August buchbar!
Online-Anmeldung oder telefonisch unter 01/790 44 4591
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Summer Science Camp Mini
In einem halbtägigen Spezialkurs können wissenschaftsbegeisterte Kinder einen ganzen Vormittag im Vienna Open Lab verbringen und in die Welt der Forschung eintauchen. Das 4,5-stündige Programm mit vielen abwechslungsreichen Experimenten wird ausschließlich in den Sommerferien angeboten und eignet sich gleichermaßen für EinsteigerInnen und für Stammgäste des Vienna Open Labs.
Die Kinder erleben, wie ein Forschungslabor von Innen aussieht und machen einfache Experimente zum Themenbereich Lebensmittel. Dabei kommen Pipette, Mikroskop und Feinwaage zum Einsatz – und natürlich der Labormantel, wie es sich für richtige ForscherInnen gehört. Zum krönenden Abschluss wird eine Brausetablettenrakete gestartet.
Der halbtägige Kurs inkludiert einen Pausensnack und ein Getränk, die Kosten betragen 20€ pro Kind.
Termine für EinzelbesucherInnen:
Dienstag, 10.7.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Mittwoch, 18.7.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Donnerstag, 26.7.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Donnerstag, 2.8.2018, 9.30 bis 14.00 Uhr
Dienstag, 7.8.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Montag, 13.8.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Mittwoch, 22.8.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Donnerstag, 30.8.2018, 9.00 bis 13.30 Uhr
Auch Gruppenbuchungen für Termine in den Sommerferien (nur Juli/August buchbar) werden gerne entgegen genommen.
Für diesen Kurs sollten die Kinder bereits schreiben können und die 2. Klasse VS besucht haben. Bitte geben Sie uns bei Kursbuchung im Nachrichtenfeld zudem das Alter des Kindes bekannt. DANKE
Bitte geben Sie uns im Nachrichtenfeld auch den Jausenwunsch bekannt:
Käseweckerl oder Semmel mit Putenextrawurst
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Warum bist du einzigartig?
Was macht uns Menschen alle einzigartig und voneinander unterscheidbar? Finde heraus, welche Merkmale du mit deinen Eltern, Geschwistern oder MitschülerInnen teilst. Mit einem einfachen Versuch kannst du anschließend selbst das Erbmaterial von Obst und Gemüse sichtbar machen und in einem Gefäß mit nach Hause nehmen. Danach entwirfst du deinen ganz besonderen Kühlschrankmagneten.
Die Kurse "Warum bist du einzigartig?", "DNA-DetektivInnen" und "DNA-Atelier" behandeln inhaltlich dieselben Themen und sind auf die jeweilige Altersgruppe angepasst!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.BodenforscherInnen – Der Erde auf den Grund gehen!
Ist Boden wirklich nur braune Erde? Wie viel Wasser kann der Boden aufsaugen? Und kannst du aus jeder Bodenprobe eine Kugel formen?
Erforsche spielerisch unsere vier Bodenarten Hannah Humus, Konrad Kies, Sandy Sand, Theo Ton und finde in Experimenten viele spannende Eigenschaften über sie heraus. Zum Abschluss bastelst du dein eigenes Bodenprofil, das du mit nach Hause nehmen darfst.
* * *
Dieser Kurs wird für die 2. bis 4. Klasse Volksschule empfohlen und ist für Termine ab 18. Juni buchbar.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Familienpraktikum
An fünf aufeinanderfolgenden Terminen zu je 2,5 Stunden forschen und experimentieren Kinder zwischen 8 und 10 Jahren (ab 2. Klasse VS) gemeinsam mit ihren Begleitpersonen im Labor. Sie lernen dabei das wissenschaftliche Arbeiten hautnah kennen und verfolgen ihre eigenen Hypothesen und Experimentierideen zu fünf verschiedenen Themen.
Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 10 Jahren mit einem Erwachsenen pro 1-2 Kind(er)
Termine Frühjahr 2019:
- folgen ...
Termine Herbst 2018:
- 13. September bis 11. Oktober 2018, jeweils donnerstags 16:00-18:30 Uhr
- 14. September bis 12. Oktober 2018, jeweils freitags 16:00-18:30 Uhr (ausgebucht)
Die fünf Termine werden als zusammenhängende Praktikumsreihe angeboten und können nicht einzeln gebucht werden.
Die Themen der fünf Einheiten sind:
1 – Flüssigkeiten
2 – Boden
3 – Fliegen, Hefe und Mikroskopie
4 – Pflanzenfarbstoffe
5 – Labor-Schnitzeljagd
Wir bitten bei Buchung um Angabe des/der Namen/s des/der Kindes/er und teilnehmenden Erwachsenen (bitte auch um Altersangabe der/des Kinder/es) im Nachrichtenfeld. Danke.
Wenn Ihr Wunschtermin ausgebucht ist, schicken Sie uns bei Interesse an der Teilnahme eine kurze Email. Wir können Sie dann auf die Warteliste setzen. Danke
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Feuer & Flamme (8 bis 10 Jahre)
Wie entsteht Feuer? Was brennt bei einer Kerze? Und wie funktioniert eigentlich ein Feuerlöscher? Das und vieles mehr erforschst du in diesem Kurs. Abschließend baust du einen eigenen Feuerlöscher und darfst ihn gleich selbst ausprobieren.
Dieser Kurs ist für 5- bis 10-jährige Kinder geeignet und wird der Altersgruppe entsprechend inhaltlich angepasst.
Aufgrund der - je nach Alter - unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema, empfehlen wir diese beiden Altersgruppen NICHT zu mischen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Formularfeld "Nachricht" das Alter der Kinder bekannt.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Junior Schnupperaktion
Aktionstag im Juni - Schau rein in das Programm des Summer Science Camps Junior (10 bis 11 Jahre)
Grüne, rote, gelbe und manchmal sogar weiße Blätter gibt es in der Natur. Wir gehen dieser Farbenpracht auf den Grund, erforschen den grünen Blattfarbstoff genauer und begegnen auf der kurzen Forschungsreise auch leuchtenden Pflanzenfarben. Fast schon chirurgisches Geschick ist dann beim Freilegen der Blattadern gefragt - ein Experiment, das auch zeigt, welch kunstvolle Lösungen die Natur hervorbringt.
Auch Gruppenbuchung möglich - bitte beachten Sie, dass diese Aktion ausschließlich im Juni möglich ist!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Summer Science Camp - Junior
Die Kinder lernen wie ForscherInnen arbeiten und führen einfache Experimente zu den Themenbereichen Pflanze, Mensch und Lebensmittel durch. Dabei wenden sie wissenschaftliche Methoden an, messen, beobachten und werten ihre Ergebnisse aus. So finden die TeilnehmerInnen beispielsweise heraus, warum wir Pflanzen zum Leben brauchen, wie Joghurt hergestellt wird oder wie Blutgruppen bestimmt werden.
Termine 2018:
Mo. bis Fr.
jeweils 9:00h bis 15:00h
Junior I: 9.7. bis 13.7.2018
Junior II: 23.7. bis 27.7.2018
Junior III: 20.8. bis 24.8.2018
(Inhaltlich unterscheiden sich die 3 Summercamps nicht)
Die ANMELDUNG ist schriftlich erforderlich - Bitte füllen Sie das Anmeldeformular im Downloadbereich (links) aus und schicken Sie uns dieses per Mail (office@viennaopenlab.at) oder per Post zu.
Vergessen Sie bitte nicht, die erforderlichen Unterlagen (siehe Anmeldeformuar) beizulegen. DANKE
Das Programm finden Sie ebenfalls im Downlaodbereich links.
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.DNA-DetektivInnen
Was ist DNA und wo ist sie enthalten? Finde es heraus, wenn du Zellen unter dem Mikroskop betrachtest und selbst DNA aus Obst und Gemüse isolierst. Du erforschst außerdem in diesem Praktikum den genetischen Code und entschlüsselst (s)eine geheime Botschaft.
Die Kurse "Warum bist du einzigartig?", "DNA-DetektivInnen" und "DNA-Atelier" behandeln inhaltlich dieselben Themen und sind auf die jeweilige Altersgruppe angepasst!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Aus eins mach zwei: Das Geheimnis des Milchzuckers
Wusstest du dass Milch auch Zucker enthält? Dieser Milchzucker ist der Grund warum manche Menschen und manche Katzen keine Milch vertragen. Dank kleiner Helfer, die auch in unseren Zellen arbeiten, kann dieser Milchzucker aus der Milch entfernt werden. In diesem Praktikum erfährst du wie und stellst selbst aus normaler Vollmilch „Katzenmilch“ her.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Supermodels im Labor
Wo findet man kleine, runde, große, dünne, grüne und blau gestreifte Models? Nein, nicht auf dem Laufsteg, sondern unterm Mikroskop. In diesem Laborpraktikum für die ganze Familie geben Hefe, Bakterien, Wimperntierchen, Fruchtfliegen und unser pflanzliches Model(l) Arabidopsis ihre Geheimnisse preis. Als Erinnerung dürfen die BesucherInnen ihre schönsten Mikroskopie Fotos ausgedruckt mit nach Hause nehmen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Mischen, Trennen, Stoff erkennen
In der Chemie dreht sich alles um Stoffe - alle Dinge, die uns umgeben, sind aus Stoffen aufgebaut - Wie man sie unterscheidet, wie man als ChemikerIn unbekannte Stoffebestimmt und wie man Cola entfärbt, erfährst du in diesem Praktikum.
Untersuche verschiedene unbekannte Stoffe und bestimme sie anhand ihrer Eigenschaften. So geschult kannst du dann Ordnung in das riesige Mischmasch aus Stoffen bringen. Dein Auftrag lautet ein Gemisch aus fünf Stoffen wieder zu trennen. Aber Vorsicht: Nur die korrekten Trennverfahren in der richtigen Reihenfolge eingesetzt führen zum Ziel.
Wichtige Information: Aufgrund des Konzepts des Forschenden Lernens ist der Zeitplan nicht 100 % einschätzbar. Die maximale Dauer des Kurses beträgt daher 3 Stunden - Minimaldauer etwa 2,5 Stunden.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Fortgeschrittenen Schnupperaktion
Aktionstag im Juni - Schau rein in das Programm des Summer Science Camps Fortgeschrittene (12 bis 13 Jahre)
Um richtig zu funktionieren, benötigt unser Körper Enzyme. Wir brauchen sie nicht nur für eine gesunde Verdauung, sondern für sämtliche Stoffwechselvorgänge. Doch nicht nur im menschlichen Körper, auch in der Lebensmittelindustrie spielen Enzyme eine wichtige Rolle. In diesem Schnupperparktikum erwarten die TeilnehmerInnen eindrückliche Experimente, bei denen die Funktion unterschiedlicher Enzyme erkundet wird.
Auch Gruppenbuchung möglich - bitte beachten Sie, dass diese Aktion ausschließlich im Juni möglich ist!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Summer Science Camp - Fortgeschrittene
Die TeilnehmerInnen werden unter anderem selbst einfache mikroskopische Präparate herstellen, erfahren mit welchen Methoden WissenschaftlerInnen die unsichtbaren Vorgänge in unseren Zellen nachweisen, lernen molekulare Scheren kennen und weisen nach, welche Effekte Zigarettenrauch in der Lunge hervorruft.
Termine 2018:
Mo. bis Fr.
jeweils 9:00h bis 15:00h
Fortgeschrittene I: 16.7. bis 20.7.2018 (ausgebucht)
Fortgeschrittene II: 6.8. bis 10.8.2018
(Inhaltlich unterscheiden sich die beiden Summercamps nicht)
Die ANMELDUNG ist schriftlich erforderlich - Bitte füllen Sie das Anmeldeformular im Downloadbereich (links) aus und schicken Sie uns dieses per Mail (office@viennaopenlab.at) oder per Post zu.
Vergessen Sie bitte nicht, die erforderlichen Unterlagen (siehe Anmeldeformuar) beizulegen. DANKE
Das Programm finden Sie ebenfalls im Downlaodbereich links.
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Summer Science Camp - Profi
Im Camp für "Profis" werden gentechnische Veränderungen in Nahrungsmitteln aufgespürt und mit etwas Geschick Bakterien mit einem neuen Gen versorgt und so zum Leuchten gebracht.
Termin 2018:
Mo. bis Fr.
jeweils 9:30h bis 15:30h
30.7. bis 3.8.2018 (ausgebucht)
Die ANMELDUNG ist schriftlich erforderlich - Bitte füllen Sie das Anmeldeformular im Downloadbereich (links) aus und schicken Sie uns dieses per Mail (office@viennaopenlab.at) oder per Post zu.
Vergessen Sie bitte nicht, die erforderlichen Unterlagen (siehe Anmeldeformuar) beizulegen. DANKE
Das Programm finden Sie ebenfalls im Downlaodbereich links.
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.DNA-Atelier
Sehen pflanzliche und tierische Zellen unterschiedlich aus? Im DNA-Atelier findest du das heraus, wenn du selbst Zwiebelzellen- und Mundschleimhautzellen-Präparate herstellst und dir Zellen und Zellkern einmal ganz genau unter dem Mikroskop ansiehst. Danach lernst du, wie man DNA sichtbar machen kann und gewinnst das Erbgut aus Obst und Gemüse und den Zellen deiner Mundschleimhaut.
Die Kurse "Warum bist du einzigartig?", "DNA-DetektivInnen" und "DNA-Atelier" behandeln inhaltlich dieselben Themen und sind auf die jeweilige Altersgruppe angepasst!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.DNA-Kopierer
Hier dreht sich alles um die nobelpreis-gekrönte Polymerase Kettenreaktion (PCR). Ohne diese Technik kommt heute kein modernes Labor aus. Weder ein Vaterschaftstest noch die rasche Diagnose vieler Krankheiten wäre ohne die PCR denkbar. Erfahre mehr über die verschiedenen Anwendungen dieser Methode und „kopiere“ selbst ein Gen aus Pflanzen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Plasmid Puzzle
Was sind Plasmide und wie werden sie in der Gentechnik eingesetzt? Am Ende des Praktikums kannst du diese Frage beantworten. Du arbeitest mit molekularbiologischen Scheren um DNA gezielt zu zerschneiden und analysierst das Ergebnis mittels Gelelektrophorese.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Analytiklabor: Coffein – What else?
Ohne Kaffee oder Tee am Morgen geht garnichts, der Energy-Dink ist Fixstarter in intensiven Lernphasen und auch Coffein-Kaugummis versprechen fit zu machen.
Doch wie wirken aufputschende Substanzen wie Coffein auf den menschlichen Körper? Was ist Coffein chemisch gesehen? Wo und in welchen Mengen darf es in Lebensmitteln enthalten sein?
In diesem Praktikum gehst du der Sache auf den Grund und nimmst den Inhalt von Dose und Kaffeebohne genau unter die Lupe! Wie im Analytik-Labor extrahierst du Coffein aus Lebensmittelproben, stellst selbst eine Coffein-Standardreihe her und bestimmst den Coffein-Gehalt deiner Probe im UV/VIS-Photometer.
Die KursteilnehmerInnen werden gebeten, lange Kleidung (keine kurzen Röcke oder Hosen) und geschlossene Schuhe zu tragen!
Dieser Kurs ist aufgrund der Geräteausstattung auf das Labor 2 (max. 20 Personen) beschränkt!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Auf den Geschmack gekommen
Finde heraus, warum manche Menschen Brokkoli mögen und manche nicht. In diesem Experiment gewinnen die BesucherInnen DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen. Mit Hilfe der Polymerase Ketten Reaktion (PCR) wird daraus eine kleine Region eines Geschmacksrezeptor-Gens amplifiziert. Der untersuchte Rezeptor ist dafür verantwortlich, ob man die bittere Substanz Phenylthioharnstoff schmecken kann (=“Taster” ) oder nicht (=“Non-Taster”). Die TeilnehmerInnen lernen, wie man diese beiden Genotypen experimentell voneinander unterscheidet, und treffen anschließend eine Vorhersage über ihren eigenen Phänotyp.
Mehr zum Thema Gendiagnostik gibt es hier
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Auf der Suche nach gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln
In diesem Praktikum schlüpfen die BesucherInnen in die Rolle eines/r MitarbeiterIn der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung und detektieren gentechnische Veränderungen in Nahrungsmittel. Dazu wird DNA aus verschiedenen Lebensmittelproben isoliert und mittels PCR auf das Vorhandensein von Fremd-DNA untersucht.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Going Nuts – Der Allergie auf der Spur
Allergien haben in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen. Schätzungsweise 20 % der westlichen Bevölkerung leiden bereits unter einer Allergie. Aber was versteht man unter einer Allergie und welche Reaktionen laufen dabei in unserem Körper ab?
In diesem Praktikum lernen die TeilnehmerInnen die unterschiedlichen Mechanismen der Immunabwehr kennen und können mit Hilfe der Polymerasen Kettenreaktion versteckte Spuren der hochallergenen Erdnuss in verschiedenen Lebensmitteln nachweisen.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Kein Tatort ohne DNA – Genetischer Fingerabdruck
Erstelle genetische Fingerabdrücke aus DNA-Spuren um einen außergewöhnlichen Diebstahl aufzuklären. In diesem Experiment schlüpfst du in die Rolle von KriminalbiologInnen. DNA wird aus Mundabstrichen gewonnen. Mittels Polymerase Ketten Reaktion (PCR) und anschließender DNA-Chip Analyse werden genetische Fingerabdrücke angefertigt. Vergleiche die DNA-Profile der "Verdächtigen" mit den "biologischen Spuren" um den TäterInnen auf die Spur zu kommen!
Dieser Kurs ist aufgrund der Geräteausstattung auf das Labor 1 (max. 20 Personen) beschränkt!
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Schwein gehabt – Mogelprodukte entlarvt
Schinkenimitat, Klebefleisch und Analogkäse, falsch deklarierte Fisch- und Fleischprodukte ...
Schlagzeilen zu Lebensmittelskandalen nehmen kein Ende. Die amtlichen Lebensmittel-Untersuchungseinrichtungen haben alle Hände voll zu tun, um Lebensmittel auf ihre Sicherheit und die richtige Deklaration zu überprüfen. Der Kurs vermittelt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Lebensmitteluntersuchung und zeigt praktisch, wie verschiedene Tierbestandteile in Fleisch und Milchprodukten nachgewiesen werden.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Vom Gähnen und Genen
Schlaf ist die wichtigste Regenerationsphase für Geist und Körper. Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Wann und wie lange wir schlafen hängt von verschiedensten Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ernährung und Gewohnheit ab. Aber auch genetische Faktoren beeinflussen, ob wir eher zu den Frühaufstehern, Langschläfern oder Nachtschwärmern gehören.
Finde heraus, ob du genetisch gesehen eher zu den Kurz- oder Langschläfern gehörst. Isoliere deine eigene DNA und kopiere mit Hilfe der Polymerasen Kettenreaktion (PCR) eine kleine Region des Clock Gens. Dabei handelt es sich um ein Gen, das die innere Uhr steuert. Untersuche mittels Restriktionsverdau und Gelelektrophorese, ob du diese bestimmte Punktmutation aufweist, die mit kürzerer Schlafdauer in Zusammenhang steht.
Termine für Gruppen
Freie Terminwahl nach Verfügbarkeit für Gruppen ab 8 Personen.
Zum Anmeldeformular für Gruppen
Termine für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen
Aktuell sind keine Termine angekündigt.Einschulungsseminare für den Schulkoffer Gentechnik
Open Science entwickelte 2003 einfache molekularbiologische Versuche, die unter Einhaltung des Gentechnikgesetzes in Schulen durchführbar sind. Das Vienna Open Lab bietet halb- bis ganztägige Workshops, die nicht nur eine Einschulung in diese Experimente, sondern mit begleitenden Vorträgen und Diskussionen auch eine fundierte Einführung in die Thematik Gentechnik bieten.
Die benötigten Geräte und Arbeitsanleitungen für die einzelnen Module sind im Schulkoffer Gentechnik enthalten und können von AbsolventInnen des Workshops ausgeliehen werden.
Die Verbrauchsmaterialien werden vom Vienna Open Lab bereitgestellt. Nähere Informationen zur Einschulung und zum Verleihsystem erhalten Sie unter office@viennaopenlab.at oder der Telefonnummer +43(0)1 79044 4591.
Termin für die Einschulung in Modul 1-4:
- 25. Jänner 2018, 15:00 bis 18.30 Uhr
(ausgebucht)
1. Februar 2018, 15.00 bis 18.30 Uhr
(noch 3 Plätze verfügbar)
Seminarort:
- Vienna Open Lab, Doktor Bohr Gasse 3, 1030 Wien
Vortragende/Lehrbeauftragte:
- Dr. Karin Garber, MAS
Sabine Lasinger, BSc.
Die Anmeldung erforderlich unter 01 / 790 44-4591 oder office@viennaopenlab.at
Pseudo? Oder Wissenschaft? - Internetrecherche zu naturwissenchaftlichen Themen
Eine Fortbildung, die u.a. aufzeigt, wie seriöse und unseriösen Internetquellen voneinander unterschieden werden können.
Datum: 12.03.2018
Uhrzeit: 15:00 bis 17:30 Uhr
Details dazu finden Sie hier
Grüne Gentechnik – fachlich auf dem letzten Stand
Grüne Gentechnik – fachlich auf dem letzten Stand und fachdidaktische Aufbereitung von Diskussionen in der Klasse
Diese - gemeinsam mit dem AECC organisierte Fortbildung bietet eine Einführung in die Themenbereiche Grüne Gentechnik und gentechnisch veränderte Lebensmittel. Dabei werden wichtige Begriffe geklärt, Informationen über die gängisten Anwendungen und neuesten Methoden (wie CrispCas9) gegeben sowie die gesetzlichen Bestimmungen zur Gentechnik allgemein und speziell zur grünen Gentechnik besprochen. Anschließend werden mit dem „Diamond Ranking“ und „Controversy Mapping“ zwei fachdidaktische Methoden präsentiert und ausprobiert, die dazu geeignet sind die Diskussion zu diesem kontroversiellen Thema in der Klasse anzuregen.
Ziele:
Grüne Gentechnik im Unterricht fachlich und auf dem neuestem Stand bearbeiten und diskutieren können.
Termin:
Mittwoch, 26. September 2018 14:00 - 17:30
Ort:
AECC, Porzellangasse 4, 1019 Wien
genauer Raum wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
1. bis 31. Mai 2018 über die PH online
Referent/innen:
- Mag. Elisabeth Inschlag, AECC Biologie –Universität Wien & HLW Wr. Neustadt
- Dr. Karin Garber, Verein Open Science, Vienna Open Lab
Schnittstelle Körper und Maschine am Beispiel der bionischen Rekonstruktion
Für Biologie-LehrerInnen der Sekundarstufe II, Vortrag und Besuch des PatientInnenraumes am AKH Wien. Kostenfrei.
Datum: 12.04.2018
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Details dazu finden Sie hier